• Startseite
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Landesverbände und Innungen
      • Ausschüsse und Fachgruppen
      • Arbeitskreis der Junioren
      • Fördermitglieder
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitglied werden
  • Verbandsarbeit
    • Aus-/Weiterbildung
      • Meister- und Gesellenausbildung
        • Berufsprofile
      • Bildungsangebote
        • Duales Studium
        • DTV-Meisterkurs
        • Lehrgang Einstiegsqualifikation
        • Umfragen
      • Deutsche Textilreiniger-Meisterschaft
      • Weiterbildungslektüre
      • E-Learning-Projekt: E-WASHBOARD
      • Zahlen und Fakten
    • Energie und Umwelt
      • Energiesparhandbuch
      • Ökobench
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Branchenkampagne
      • Nachwuchswerbung
      • MyTextilservice
    • Managementsysteme
      • Qualitätsmanagement ISO 9001
      • Umweltmanagement ISO 14001
      • Hygienemanagement EN 14065
      • Energiemanagement ISO 50001
      • Arbeitssicherheit
      • Datenschutz
    • Normenarbeit
    • Nachhaltigkeit
      • Initiative Nachhaltiger Textil Service
      • UN Global Compact
      • TexSus-Projekt: Nachhaltigkeitsbaukasten
      • Arbeitskreis CSR
  • Brancheninfos
    • Zahlen und Fakten
      • Geschäftsklima
      • Kostenindex Textilservice
    • Branchensegmente
      • Krankenhauswäsche
      • Pflege- und Altenheimwäsche
      • Hotel- und Gastronomiewäsche
      • Arbeits- und Berufskleidung
      • Schmutzfangmatten
      • Waschraum
      • Putztücher
      • Textilreinigung
      • Textil Service
    • Anzeigenmarkt
      • Stellenanzeigen
      • Betriebs- / Maschinenanzeigen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
    • Pressetexte zur Textilpflege
  • Termine
    • Alle Termine
    • Seminare
    • Messen
    • Verbandsveranstaltungen
    • DTV-Jahreskongress 2025 - Programm
    • Sonstiges
  • Stellenanzeigen
  • Betriebs- / Maschinenanzeigen
  • News Full
  • Events Full
  • Alle Termine
  • Alle News
  • Alle Anzeigen
  • Alle Pressemeldungen
  • Sitemap
  • DTV-Akademie
    • Aktuelles
    • Personal & Führung
    • Arbeitsschutz
    • Recht & BWL
    • Einkauf, Vertrieb & Marketing
    • Technik, Energie & Umwelt
    • Betriebliche Praxis
    • Textilkunde & PSA
    • Fuhrpark
    • Meisterkurs & Einstiegsqualifikation
    • Referenten der DTV-Akademie
  • Mitglieder
    • Mein DTV
      • Registrierung erfolgreich
      • Passwort vergessen
      • Passwort erfolgreich angefordert
    • Registrierung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Formular erfolgreich versendet
  • Formular erfolgreich versendet Shop
  • Formular erfolgreich versendet Zertifizierung
  • Textilservice für Hygiene und Nachhaltigkeit
  • Fachbetriebssuche
  • Mitglieder
  • Umfrage Energiesparhandbuch
    • Umfrage erfolgreich beendet
    • Automatischer Download
  • Umfrage erfolgreich beendet
MENU
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Sitemap
  • Kontakt
Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V.
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
    • Mitglied werden
    • Unsere Partner
  • News
  • Arbeit des Verbandes
    • Aus-/Weiterbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Termine
  • Mitglieder
    • Mein TVNRW
    • Registrierung
  • Fachbetriebssuche

Landesverband diskutierte zum Einsatz künstlicher Intelligenz und Maßnahmen zur IT-Sicherheit

2024-04-25 07:46 von Daniel Dalkowski (DTV Bonn)

Bonn, 24.03.2024 – Ende März zog es den nordrhein-westfälischen Landesverband für seine Jahrestagung auf ein Flusskreuzfahrtschiff. Auf der Route Duisburg-Amsterdam-Duisburg gab es neben Fachvorträgen und kollegialem Austausch auch die Gelegenheit, die Stadt Amsterdam zu besichtigen. Präsident Holger Schäfer konnte dazu knapp 110 Gäste an Bord begrüßen.

Im Fachprogramm gab es spannende Impulse zu den Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Textilpflege, zum Thema E-Rechnungen und IT-Sicherheit sowie eine Übersicht zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen - sei es im Bereich Lkw-Maut, Nachweisgesetz oder auch Arbeitszeiterfassung.

Alexander Kroos vom Mittelstand Digitalzentrum zeigte in seinem Vortrag die Potenziale des Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) auf. So können KI-Systeme durch umfassende Datenanalyse Muster und Zusammenhänge erkennen und beispielsweise dabei helfen, Liefermengen oder auch Warenausschüsse zu prognostizieren oder eine vorausschauende Maschinenwartung umzusetzen, die Maschine also zu „reparieren“ bevor sie kaputt geht. Auch bei der Bilderkennung sei die Technik mittlerweile so weit, dass sie – mit entsprechend viel Datenmaterial im Vorfeld „trainiert“ – dabei unterstützen kann, Flecken selbstständig zu erkennen. Auch in der Verwaltung gebe es mehrere Anwendungsszenarien. So sei die KI-gestützte Spracherkennung bzw. -verarbeitung in der Lage, Kundenanfragen automatisiert zu beantworten oder Bestellprozesse auszulösen. Auch Softwarelösungen für die automatisierte Bearbeitung von Ein- und Ausgangsrechnungen gebe es beispielsweise schon, um das Personal in der Verwaltung zu entlasten.

Vom Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen berichtete Peter Meyer in einem weiteren Vortrag über die Risiken der Cyberkriminalität. Herr Meyer sensibilisierte die Unternehmen vor allem dafür, dass Niemand vor Angriffen gefeit ist: „Kein Unternehmen ist zu jung, zu klein, zu unbedeutend oder zu unattraktiv, um nicht angegriffen zu werden.“ Für die Unternehmen komme es daher vor allem darauf an, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Herr Meyer machte auch deutlich, dass Es primär nicht um Spionage ginge, sondern um „normale“ Kriminalität. Oft würden in den Betrieben gespeicherte Unternehmens- und Kundendaten einfach verschlüsselt und dann ein Lösegeld für die Freischaltung erpresst. Nur ein Bruchteil der „Hackerangriffe“ auf Unternehmen erfolge dabei gezielt. Vielmehr gingen die professionell organisierten Täter nach dem „Gießkannenprinzip“ vor und schauen, wer ihnen beim „Phishing“ an den Haken geht. Das Kompetenzzentrum DIGITAL.SICHER.NRW bietet den Unternehmen in NRW daher umfangreiche kostenlose Beratungsangebote, um für solche Hackerattacken gewappnet zu sein.

Der für den Deutschen Textilreinigungs-Verband tätige Rechtsanwalt Rainer Huke referierte zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen. Darunter die Ausweitung der Lkw-Maut auf weitere Gewichtsklassen sowie die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes. Letzteres hat zur Folge, dass Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten, neue Meldestellen einrichten müssen, bei denen Beschäftigte Missstände und Gesetzesverstöße melden können. Herr Huke sensibilisierte darüber hinaus dafür, dass für den Verfall von Urlaubsansprüchen der Arbeitnehmer*innen sehr hohe Ansprüche gelten – auch für den Falle langandauernder Arbeitsunfähigkeiten. Abgerundet wurde der rechtliche Themenblock mit einem Überblick zur bevorstehenden Einführung von E-Rechnungen durch Jannis Holländer von der Düchting Software & Consulting GmbH.

Auf der Mitgliederversammlung wurden mit Paul Wagenleitner (Textilreinigung Wagenleitner, Ostercappeln) und Simone Brüx (Wäscherei Brüx, Sonsbeck) zudem neue Kassenprüfer gewählt. Auch Details für den nächsten Verbandstag wurden bereits verkündet: Dieser wird vom 21.-23. März 2025 in Gladbeck stattfinden.

LOGIN

Kontakt

Textilreinigungs-Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

Ansprechpartner: Daniel Dalkowski

Adenauerallee 48
53113 Bonn

Tel.: 0228 71 00 22 81
Fax: 0228 71 00 22 79

E-Mail: info@textilreinigerverband-nrw.de

Sitemap

Über uns
Navigation überspringen
  • Verbandsstruktur
  • Mitglied werden
  • Unsere Partner
Arbeit des Verbandes
Navigation überspringen
  • Aus-/Weiterbildung
  • Nachhaltigkeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
Mitglieder
Navigation überspringen
  • Mein TVNRW
  • Registrierung

by dievirtuellecouch.net

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies zurücksetzen
nach oben